
Wissen Sie,
- welche Gefahren bestehen und welche Vorkehrungen für die von der EU beschlossene Verkürzung der Insolvenzlaufzeit auf nur noch 3 Jahre nötig sind?
- welche genauen Unterschiede zwischen Verbraucher- und Regelinsolvenz liegen?
- was kongruente und inkongruente Deckung bedeuten?
- dass es für den Gläubiger nichts Schlimmeres als die Insolvenzanfechtung gibt und wie der Gläubiger sich davor schützen kann?
- was Insolvenzplanverfahren für den Gläubiger bedeuten?
- wann Schutzschirmverfahren stattfinden?
- welche Funktionen Insolvenzverwalter, Treuhänder und Sachwalter haben?
- welche Fristen und Termine innerhalb des Insolvenzverfahrens beachtet werden sollten?
- welche Möglichkeiten der Gläubiger bei Einstellung, Abweisung oder Masseunzulänglichkeit hat?
- welche Pflichten der Schuldner während des Insolvenzverfahrens und während der Wohlverhaltensperiode hat und welche Folgen deren Nichtbeachtung haben?
- dass es mehr als über 30 gläubigerfreundliche BGH-Urteile zur Insolvenz gibt?
- welche permanenten Fehler durch Gläubiger bei der Forderungsanmeldung erfolgen?
- wie der Gläubiger seine Forderung vor der Restschuldbefreiung retten kann?
- welche Vollstreckungsmöglichkeiten aus einem vollstreckbaren Tabellenauszug möglich sind?
- welche Chancen Neugläubiger haben?
- weshalb dem Schuldner während des sogenannten „Zitterjahres“ die Restschuldbefreiung nachträglich widerrufen werden kann?
- welche Möglichkeiten der Gläubiger hat, um den Schuldner während des Insolvenzver-fahrens zu überwachen?
- dass die aktive Durchführung eines Insolvenzverfahrens gebührenmäßig eine attraktive Sache ist?
- wie es sich mit Auslandsinsolvenzen verhält und welche Bedeutung diese für uns haben?
Wenn Sie an der Beantwortung aller Fragen Interesse haben, kommen Sie zu meinem Seminar. Der Vortrag erfolgt sehr praxisnah in bekannt absolut anschaulicher Form mit vielen Beispielen.
Bei dem vorgenannten Seminar handelt es sich um ein Praktikerseminar. Alle aufgeführten Punkte werden detailliert, praxisnah anschaulich erklärt.
Seminardauer: 4,0 Stunden
Das Online-Seminar findet statt bei einer Anmeldung von mind. 3 Teilnehmern. Wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Veranstalter zur Verlegung des Seminars berechtigt.
Sobald die Zahlung erfolgt ist, erhalten Sie 1-2 Tage vor Seminarbeginn sowohl den Zugangslink als auch das umfangreiche Skript auf die von Ihnen bei Anmeldung angegebene Emailadresse.
Auszubildende können am Ende der Bestellung durch die Verwendung des Gutscheincodes "AZUBI" einen 10 € Rabatt einlösen.
--> Die Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Eine nachträgliche Rabattierung ist ebenfalls nicht möglich!